PflegeFaktisch mit Francesca
Veröffentlicht am:
Virtuelle Arztbesuche in der Langzeitpflege: Chancen und Herausforderungen
In der heutigen PflegeFaktisch-Folge diskutieren Michael, Anästhesist und Professor, und Martin, Wirtschaftsinformatiker, die Entwicklungen und Herausforderungen der Telemedizin in der professionellen Langzeitpflege.
Die Entstehung der Telemedizin in der Altenpflege
Michael erzählt von den Anfängen der Telemedizin und wie die Idee des Telenotarztes entstand. Ursprünglich entwickelt, um Notarzteinsätze zu reduzieren und Ressourcen effizienter zu nutzen, hat sich die Telemedizin auch in der Altenpflege als äußerst nützlich erwiesen. Michael und sein Team haben erkannt, dass durch Televisiten Krankenhausaufenthalte vermieden und Pflegekräfte besser unterstützt werden können.
Die Bedeutung der Digitalisierung in der Pflege
Martin betont die gesellschaftliche Herausforderung des Fachkräftemangels und wie digitale Lösungen dazu beitragen können, diese zu bewältigen. Er erklärt, dass die Digitalisierung nicht nur die Arbeit der Pflegekräfte erleichtert, sondern auch die Versorgung der PatientInnen verbessert. Durch die Einführung von Televisiten können Pflegekräfte und ÄrztInnen effizienter zusammenarbeiten und die Qualität der Pflege steigern.
Praktische Umsetzung und Herausforderungen
Michael erläutert, wie Televisiten in der Praxis funktionieren und welche Herausforderungen es gibt. Eine gute digitale Infrastruktur und die Akzeptanz der Pflegekräfte und ÄrztInnen sind entscheidend.
Die Telemedizin bietet große Chancen für die Langzeitpflege. Durch Televisiten können Pflegekräfte entlastet und die Qualität der Versorgung verbessert werden. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten ist dabei entscheidend. Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf Euch.
Eure Francesca
Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!