• Hilfe
  • Login

PflegeFaktisch mit Francesca

Veröffentlicht am:

Silvester Folge 2024 - Ausblick und Rückblick

News Vorschaubild
News Vorschaubild

Pflege bedeutet weit mehr als medizinische Versorgung. Robert Baum, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie aktiver Influencer, spricht im Podcast über die Herausforderungen und Werte, die ihn 2024 bewegt haben. Mit Blick auf Extremismus, mentale Gesundheit und wertebasierte Pflege betont er, wie wichtig ein respektvolles Miteinander und gesellschaftliche Offenheit für den Beruf sind.

 

Extremismus und Integration: Pflege als Gegenmodell zur Ausgrenzung

Robert sieht in der Pflege einen Ort, der gesellschaftliche Spaltungen überwinden kann. „Die Pflege kann nicht extremistisch sein, sonst verliert sie ihren Sinn,“ sagt er. Doch gerade internationale Fachkräfte stoßen oft auf rassistische Ablehnung – besonders außerhalb des Arbeitsplatzes. Dieser „Minderheitenstress“ erschwert die Integration und gefährdet langfristig das Gesundheitswesen. Für Robert ist klar: Pflege darf keine Ausgrenzung dulden und muss aktiv für ein respektvolles Miteinander eintreten.

Mentale Gesundheit: Der stille Krisenherd in der Pflege

Pflegekräfte sind überproportional von psychischen Belastungen betroffen. Hohe berufliche Anforderungen und chronischer Personalmangel machen es schwer, gesund zu bleiben. Robert fordert mehr Schulungen, die zeigen, wie man mit Stress umgeht und persönliche Grenzen schützt. Mentale Gesundheit müsse als zentraler Bestandteil der Ausbildung und des Berufsalltags etabliert werden – auch, um Pflegekräfte langfristig im Beruf zu halten.

Wertebasierte Pflege: Menschlichkeit im Mittelpunkt

Für Robert ist Menschlichkeit die Grundlage guter Pflege. Besonders in der Betreuung queerer Menschen sieht er Nachholbedarf: „Gesundheitseinrichtungen müssen sichere Räume sein, in denen sich jeder Mensch frei entfalten kann.“ Diskriminierung und Vorurteile haben in der Pflege keinen Platz, betont er. Gleichzeitig fordert er mehr Sensibilisierung für die unterschiedlichen Biografien und Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen – eine Aufgabe, die schon in der Ausbildung beginnen muss.

Robert bleibt optimistisch, auch wenn 2025 weitere Herausforderungen bringt. „Wenn jeder einen Beitrag leistet, machen wir die Pflege menschlicher und unsere Gesellschaft stärker“. Ein Aufruf, den Beruf als Bindeglied für Solidarität und Respekt zu sehen.

Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf Euch. 

Eure Francesca


Zurück zur Übersicht