PflegeFaktisch mit Francesca
Veröffentlicht am:
Salutogenese – längst vergessen oder ein wertvoller Ansatz?
Die heutige Pflegepraxis steht vor zahlreichen Herausforderungen, die sowohl die Gesundheit der PatientInnen als auch das Wohlbefinden der Pflegekräfte betreffen. Ein Ansatz, der in diesem Kontext immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Salutogenese. Die heutige Podcast-Folge betrachtet die wichtigsten Aspekte dieses Ansatzes beleuchten und zeigen, wie er in der Praxis umgesetzt werden kann.
Der salutogenetische Ansatz: Ein Paradigmenwechsel
Der Begriff Salutogenese wurde vom Soziologen Aaron Antonovsky geprägt und beschreibt Gesundheit als einen dynamischen Prozess, der durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren beeinflusst wird. Im Gegensatz zur Pathogenese, die sich auf die Entstehung von Krankheiten konzentriert, legt die Salutogenese den Fokus auf die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit. Dieser Ansatz erfordert einen Paradigmenwechsel in der Pflegepraxis, bei dem nicht nur die Krankheitssymptome, sondern auch die Ressourcen und Stärken der PatientInnen in den Mittelpunkt gestellt werden.
Die Umsetzung in der Praxis: Herausforderungen und Chancen
Die Umsetzung des salutogenetischen Ansatzes in der Praxis ist nicht ohne Herausforderungen. Es erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen und eine Anpassung der bestehenden Strukturen und Prozesse. Ein Beispiel hierfür ist das Konzept der Kohärenz, das Antonovsky entwickelt hat. Es beschreibt die Fähigkeit eines Menschen, seine Arbeit zu verstehen, zu handhaben und als sinnvoll zu erleben. Diese Prinzipien können nicht nur auf die Patientenversorgung, sondern auch auf die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte angewendet werden.
Gesetzgebung und politische Rahmenbedingungen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Einbindung des salutogenetischen Ansatzes in die Gesetzgebung und die politischen Rahmenbedingungen. Obwohl es bereits Ansätze gibt, die Salutogenese in die Pflegepraxis zu integrieren, fehlt es oft an einer klaren gesetzlichen Grundlage. Hier sind sowohl die Politik als auch die Pflegeverbände gefordert, sich für eine stärkere Berücksichtigung der Salutogenese in den gesetzlichen Regelungen einzusetzen.
Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf Euch.
Eure Francesca
Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!