PflegeFaktisch mit Francesca
Veröffentlicht am:
Pflegekompetenzgesetz – eine kritische Betrachtung
In der neuesten PflegeFaktisch-Folge setzt sich Prof. Dr. Wolfram Schottler kritisch mit dem Pflegekompetenzgesetz auseinander – einem Gesetz, das weitreichende Auswirkungen auf den Pflegebereich hat. Dabei beleuchtet er nicht nur die Herausforderungen und Erwartungen, sondern auch die bestehenden Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten.
Das Pflegekompetenzgesetz
Das Pflegekompetenzgesetz ist ein zentrales Thema. Wolfram kritisiert, dass das Gesetz zwar einen Rahmen bietet, aber viele Details und konkrete Maßnahmen fehlen. Er betont, dass es wichtig ist, die Kompetenzen und Aufgaben der Pflegekräfte klar zu definieren und diese auch in der Praxis umzusetzen. Auch die Unterschiede zwischen der Altenpflege (SGB 11) und der Krankenpflege (SGB 5) sind von zentraler Bedeutung, und sollten im Gesetz berücksichtigt werden sollten, so Schottler.
Die Pflegekräfte im Mittelpunkt
Ein weiterer Punkt ist die Notwendigkeit einer besseren Qualifikationspolitik und Weiterbildungsmöglichkeiten für Pflegekräfte. Wolfram hebt hervor, dass es in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern wie den USA noch viel Nachholbedarf gibt. Er spricht außerdem über die Herausforderungen der Generalistik in der Pflegeausbildung und die Notwendigkeit, spezialisierte Pflegekräfte zu fördern.
Die Pflegereform als Ziel
Abschließend ist es wichtig zu diskutieren, wie das Pflegekompetenzgesetz verbessert werden könnte, um die Lücken zu schließen und eine umfassende Pflegereform zu ermöglichen. Wolfram betont die Bedeutung einer klaren Strukturierung und Definition der Aufgaben und Kompetenzen der Pflegekräfte sowie die Notwendigkeit einer angemessenen Vergütung.
Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf Euch.
Eure Francesca
Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!