PflegeFaktisch mit Francesca
Veröffentlicht am:
Neujahrsfolge: Pflege, Zukunft, Menschlichkeit
Christine Vogler, Pflegepädagogin, Präsidentin des Deutschen Pflegerats und Autorin des Buches „Pflege, Zukunft und Menschenrecht“, spricht in der heutigen Podcast-Folge über die Bedeutung der Pflege für unsere Gesellschaft. Sie beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie den Personalmangel, die Dringlichkeit des Pflegekompetenzgesetzes (PKG) und die Rolle der Digitalisierung in der Pflege.
Pflegekompetenzgesetz: Mehr Verantwortung für Pflegefachkräfte
Das Pflegekompetenzgesetz (PKG) soll den Pflegeberuf stärken, indem es Pflegefachkräften mehr Eigenständigkeit bei Aufgaben wie der Wundversorgung, der Medikamentenverordnung und der Prävention einräumt. Christine betont, dass dies nicht nur die Attraktivität des Berufs steigert, sondern auch die Versorgung von Patientinnen und Patienten deutlich verbessert. „Es ermöglicht uns, schneller und effizienter zu handeln – das ist dringend nötig,“ sagt sie.
Herausforderungen durch fehlende Kontinuität
Ein großes Hindernis für die Umsetzung des PKG ist die mangelnde politische Kontinuität. Nach Regierungswechseln fallen wichtige Gesetzesvorhaben wie das PKG regelmäßig dem Diskontinuitätsprinzip zum Opfer. Christine kritisiert, dass immer wieder von vorne begonnen wird, anstatt nachhaltige Strukturen zu schaffen. Zudem fehlen finanzielle Ressourcen und einheitliche Bildungswege, um die Kompetenzen der Pflegefachkräfte bundesweit zu standardisieren.
Gemeinsame Verantwortung von Pflege und Gesellschaft
Christine sieht die Pflege als einen zentralen Pfeiler der Gesellschaft, der dringend Unterstützung benötigt. Neben der Politik ist auch die Gesellschaft gefragt, etwa durch mehr Solidarität und Engagement in der Nachbarschaftshilfe. „Pflege geht uns alle an – wir können die Herausforderungen nur gemeinsam bewältigen,“ betont sie. Digitalisierung und künstliche Intelligenz bieten zudem Chancen, den Pflegealltag zu erleichtern und Ressourcen besser zu nutzen.
Das Pflegekompetenzgesetz ist ein Schlüssel, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen und die Versorgung zu verbessern. Doch ohne politische Entschlossenheit, klare Bildungswege und gesellschaftliche Unterstützung bleibt die Umsetzung schwierig. Christine Vogler bleibt optimistisch: „Die Pflege ist eine transformative Kraft. Mit den richtigen Schritten können wir die Zukunft aktiv gestalten.“
Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einen guten Start ins neue Jahr und einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf Euch.
Eure Francesca
Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!