PflegeFaktisch mit Francesca
Veröffentlicht am:
GAP - Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege
Das Projekt GAP (Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege) setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen ein. In dieser Podcast-Folge sprechen Dörte Magens, Annemarie Fajardo und Thomas Nehr über ihre Rollen im Projekt, die Herausforderungen in der Pflege und die konkreten Maßnahmen, die mit Hilfe von GAP entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist es, Pflegekräfte zu entlasten, die Zufriedenheit zu steigern und die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege zu ermöglichen.
Ein ganzheitlicher Ansatz: Von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung
GAP unterstützt Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Pflege dabei, ihre Arbeitsbedingungen systematisch zu analysieren und zu verbessern. Die Besonderheit liegt in der engen Zusammenarbeit zwischen Coaches und Pflegeeinrichtungen. Thomas, Coach für den ambulanten Bereich, und Annemarie, Beraterin für die stationäre Pflege, beschreiben ihre Vorgehensweise: Nach einer umfassenden Befragung der Mitarbeitenden und Interviews mit den Führungskräften wird gemeinsam ein Maßnahmenplan entwickelt. Der Fokus liegt auf einer aktiven Einbindung der Mitarbeitenden und individuelle Lösungen zu entwickeln. Themen wie Kommunikationskultur, Dienstplanorganisation und Personalentwicklung stehen dabei häufig im Mittelpunkt. Der Erfolg der Maßnahmen wird durch Vorher-Nachher-Befragungen evaluiert.
Herausforderungen und Stolpersteine auf dem Weg zu besseren Bedingungen
Ein großes Hindernis ist laut Dörte der Zeit- und Personalmangel in den Einrichtungen. Thomas und Annemarie betonten, dass der Erfolg stark von der Haltung der Führungskräfte und der Motivation der Mitarbeitenden abhängt. Projekte scheitern oft, wenn die Leitung nicht hinter den Zielen steht oder die Beteiligten nicht ausreichend eingebunden werden. Gleichzeitig zeigt GAP, dass mit gezielten Maßnahmen positive Veränderungen möglich sind. Erfolgreiche Beispiele reichen von verbesserten Kommunikationsstrukturen bis hin zur Einführung multiprofessioneller Steuerungskreise.
Ein Blick in die Zukunft: GAP 3 ist bereits in Planung
Das aktuelle GAP 2-Projekt endet 2023, aber die Erfolgsgeschichte geht weiter: GAP 3 wird ab 2024 nahtlos fortgeführt. Pflegeeinrichtungen können weiterhin Unterstützung beantragen, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern und durch Fördermittel können sich auch kleinere Einrichtungen beteiligen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sich der Aufwand lohnt, und die Coaches bleiben mit Begeisterung dabei.
Wenn Ihr neugierig geworden seid, dann hört jetzt in diese wunderbare PflegeFaktisch-Folge rein. Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf Euch.
Eure Francesca
Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!