PflegeFaktisch mit Francesca
Veröffentlicht am:
E-Leistungsnachweis und E-Rechnung unter der Lupe
Die Pflegebranche steht mit der Einführung des elektronischen Leistungsnachweises (E-Leistungsnachweis) und der E-Rechnung vor einem digitalen Wandel. Ab Februar 2025 wird die Dokumentation und Abrechnung von Pflegeleistungen vollständig digitalisiert, während die E-Rechnungspflicht bereits ab Januar 2025 greift. Im Gespräch mit den Digitalisierungsexperten Janine Peine und Jonas Katthage wird deutlich, welche Herausforderungen und Chancen diese Neuerungen mit sich bringen.
E-Leistungsnachweis: Effizienz und Transparenz
Der E-Leistungsnachweis ersetzt die bisher papierbasierte Dokumentation und ermöglicht eine sichere digitale Übermittlung der Daten über die Telematikinfrastruktur (TI). Für Pflegedienste bedeutet das: neue Technik, mobile Datenerfassung und geschulte Mitarbeitende. Jonas betont, dass Widerstände im Team durch klare Schulungen und Transparenz überwunden werden können. Der größte Vorteil: Prozesse werden effizienter und Pflegekräfte können sich stärker auf die eigentliche Pflege konzentrieren.
E-Rechnung: Pflicht ab Januar 2025
Während Pflegedienste meist von der Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen ausgenommen sind, betrifft die Empfangspflicht alle. Janine erklärt, dass Rechnungen künftig in einem standardisierten elektronischen Format empfangen und verarbeitet werden müssen. Pflegeeinrichtungen sollten frühzeitig ihre Buchhaltungssoftware anpassen und mit SteuerberaterInnen zusammenarbeiten, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Digitalisierung als Chance
Beide ExpertInnen sehen in der Digitalisierung eine Chance, die Pflege zukunftssicher zu machen. Janine hebt hervor, dass die TI langfristig zu einer besseren Vernetzung im Gesundheitswesen führen wird. Jonas ermutigt Einrichtungen, in Beratung und Schulungen zu investieren, um die Umstellung erfolgreich zu meistern.
Die Umstellung auf digitale Prozesse ist anspruchsvoll, bietet jedoch große Vorteile, wie effizientere Abläufe, Zeitersparnisse und eine bessere Versorgung. Mit der richtigen Vorbereitung und Offenheit kann die Pflegebranche von diesen Veränderungen profitieren und zukunftsfähige Strukturen schaffen.
Besucht uns auch gern auf unserem YouTube-Kanal und lasst Eure Fragen, Anregungen und Feedback in den Kommentaren da. In diesem Sinne – einfach weiter Podcast hören, ich freue mich auf Euch.
Eure Francesca
Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann teilen Sie ihn mit Ihren Freunden!